Direkt zum Inhalt der Seite springen

Unfallkasse Rheinland-Pfalz | Suche

Suchergebnisse

1. Arbeitsschutzorganisation

Arbeitsschutzorganisation Sie als Leitung sorgen gemeinsam mit dem Träger für eine funktionierende Arbeitsschutzorganisation in Ihrer Kita. Das heißt, dass Sie Rahmenbedingungen für Ihre…
Mehr lesen

2. Erklaerung-Wundversorgung.docx

Versorgung Ihres Kindes bei leichten Verletzungen Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, wir weisen Sie darauf hin, dass wir im Falle eines Unfalls oder einer Verletzung Ihres Kindes in unserer Kita…
Mehr lesen

3. Erklaerung-Zeckenentfernung.docx

Erklärung zur Zeckenentfernung Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, da die Übertragungswahrscheinlichkeit einer Infektion durch einen Zeckenbiss mit zunehmender Verweildauer der Zecken steigt, ist…
Mehr lesen

4. 206-007_Broschuere_Ideentreff.pdf

206-007 DGUV Information 206-007 So geht’s mit ­Ideen-Treffen für Wirtschaft, Verwaltung und Handwerk Ihr Instrument für die Gefährdungsbeurteilung und vieles mehr Februar 2022 Impressum…
Mehr lesen

5. Neuigkeiten

Neuigkeiten Psychische Belastungen im Blick Zeitdruck, Personalengpässe, fehlende Absprachen – es gibt viele Anforderungen an die Arbeit in der Kita, die Mitarbeitende psychisch beanspruchen…
Mehr lesen

6. Artikel_GUB_Psyche_KinderKinder_1-2022-1.pdf

GESUNDHEIT 1. Vorbereitung Wie Sie ­psychischen ­ Belastungen ­entgegenwirken Zu einer Gefährdungsbeurteilung gehört immer auch die Ermittlung der psychischen Belastungen. Eine nur scheinbar…
Mehr lesen

7. Abfrage_Arbeitsschutzorganisation.docx

Einrichtung:NameUnfallkasse RLP StraßeOrensteinstraße 10 Plz Ort56626 Andernach Mitglieds-Nr.:Mítglieds-Nr.Ansprechperson: Katja Skopek Tel.-Nr.: 02632 960-2340 Versendet am:DatumE-Mail:…
Mehr lesen

8. Bewegungsangebote

Bewegungsangebote in Kindertageseinrichtungen Mit der Genehmigung der Unfallkasse Hessen können wir Ihnen eine sehr gute Broschüre zu Bewegungsangeboten in der Kita anbieten. Diese umfasst neben der…
Mehr lesen

9. Was_wenn_die_Kita_zu_klein_wird.pdf

Information Wenn die Kita zu klein wird: Kita-Ausweichräume sicher nutzen! Immer wieder müssen Kitas aus ganz verschiedenen Gründen Ausweichmöglichkeiten finden. Äußere Einflüsse wie die…
Mehr lesen

10. Hinweise_zur_brandschutztechnischen_Beurteilung_von_Kindertagesstaetten.PDF

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Arbeitsgruppe Vorbeugender Brandschutz (AG-VB) Az.: 30 612 Trier, 28. Januar 2020 Hinweise zur brandschutztechnischen Beurteilung von Kindertagesstätten 1.…
Mehr lesen

11. Entscheidungskriterien_fuer_UEberwachung_und_Beratung_vor_Ort.pdf

Entscheidungskriterien für Überwachung und Beratung vor Ort Wir überwachen die Einrichtungen bedarfsorientiert vor Ort. Schwerpunkte der Überwachung sind für uns: • die Arbeitsschutzorganisation und…
Mehr lesen

12. Übersicht

Praktische Tipps und Infos Branchenregel Kita Sichere Kita Arbeitsbedingungen in der Kita Die Beurteilung Ihrer Arbeitsbedingungen ist das zentrale Element zur Verbesserung von Sicherheit…
Mehr lesen

13. Übersicht

Arbeitsbedingungen in Ihrer Kita Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen ist das zentrale Element zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit in Ihren Kitas. Mit diesem Tool möchten wir Sie als…
Mehr lesen

14. CORONA ─ Praxishilfen für den Alltag

Mein Team arbeitet seit Wochen an der Belastungsgrenze. Was soll ich tun? Jeder einzelne Mensch ist fähig, außergewöhnliche Belastungen zu ertragen. In der Zusammenarbeit in Teams können die…
CORONA ─ Praxishilfen für den Alltag Die CORONA-Pandemie verändert das gewohnte Leben und nimmt einen wesentlichen Einfluss auf das System Kita. Orientierend an der aktuellen Leitlinie des…
Mehr lesen

15. Pflegerische_Taetigkeiten.pdf

Pädagogisches Arbeiten mit Kinder im Alltag Pflegerische Tätigkeiten TÄTIGKEITEN GEFÄHRDUNGEN BEWERTUNG UND HÄUFIGKEIT (TEAMGRÖßE: 10 PERSONEN) MAßNAHMEN Wickeln Kinder auf Wickelkommode heben …
Mehr lesen

16. Arbeitsanweisung_Erbrechen.pdf

Arbeitsanweisung – Ein Kind hat erbrochen –  Kind aus dem „Verkehr“ ziehen und gegebenenfalls umziehen. Die verschmutze Kleidung der Kinder wird sofort in einer Mülltüte verstaut und diese wird den…
Mehr lesen

17. Pflegerische_Taetigkeiten.docx

7439025-430530Pädagogisches Arbeiten mit Kinder im Alltag Pflegerische Tätigkeiten TÄTIGKEITEN GEFÄHRDUNGEN BEWERTUNG UND HÄUFIGKEIT (TEAMGRÖßE: 10 PERSONEN) MAßNAHMEN Wickeln Kinder auf…
Mehr lesen

18. Paedagogisches_Arbeiten_-_im_Freien_final.docx

7439025-430530Pädagogisches Arbeiten mit Kindern im Alltag - Im Freien TÄTIGKEITEN GEFÄHRDUNGEN MAßNAHMENArbeit am Kind Personalschlüssel eingehalten? Belastung für Kollegen durch weitläufiges…
Mehr lesen

19. Selbsttest_Kommunikation.docx.pdf

www.kommmitmensch.de
Mehr lesen

20. Gute_Teamzusammenarbeit_final.pdf

Gute Zusammenarbeit im Team Teams bestehen in der Regel aus vielfältigen Persönlichkeiten mit verschiedenen Grundhaltungen und Kompetenzen. Dies begünstigt sowohl Herausforderungen als auch Chancen. …
Mehr lesen

21. Helm_tragen_final.doc

Gefährdungsbeurteilung Wann ist beispielsweise Helmtragen angesagt? Die Freiflächen vor der Kita nutzen die Gruppen beispielsweise zum Fahren mit Laufrad, Fahrrad, Dreirad, Bobby Car, Roller oder…
Mehr lesen

22. Entwicklung_von_Teamregeln.pdf

Entwicklung von Teamregeln Schritt 1: Stellen Sie sich im Team folgende Frage: „Wie kann effektive Teamarbeit wirksam verhindert werden?“ Jedes Teammitglied macht sich hierzu Notizen. Schritt 2: …
Mehr lesen

23. Paedagogisches_Arbeiten_-_im_Freien_final.pdf

   
Mehr lesen

24. Hol-_und_Bringsituation_final.docx

4741545-429260Hol- und BringsituationAn- und Ausziehen der Kinder Infektionsgefahr (z. B. Läuse) Beschäftigte im Fokus halten durch Unterweisung Eigenschutz z. B. vorbeugendes Läuseshampoo …
Mehr lesen

25. Beispiel_einer_Gefaehrdungsbeurteilung_Waldkita-to.docx

Beispiel einer Gefährdungsbeurteilung ausgehend vom pädagogischen Angebot Ziele Der Wald bietet den Kindern im täglichen Ablauf vielfältige Anlässe, die die gesamten Sinne ansprechen und wichtige…
Mehr lesen

26. Hol-_und_Bringsituation_final.pdf

                 Stand: 23.01.2020
Mehr lesen

27. Gefaehrdungsbeurteilung_fuer_Desinfektionsmittelspender_im_Windfang_der_Kita.doc

Umgang mit Desinfektionsmittel- spender im Windfang (Eingangsbereich, Flur der Kita) Hautbelastung Augen (Spritzer des Mittels könnten in die Augen der Kinder gelangen) Kinder könnten die frisch…
Mehr lesen

28. Arbeiten_im_Gruppendienst_ueberarbeitet_02052018_final.docx

7439025-430530Pädagogisches Arbeiten mit Kindern im Alltag - Gruppendienst TÄTIGKEITEN GEFÄHRDUNGEN MAßNAHMEN Arbeit am Kind Personalschlüssel eingehalten? Belastung für Kollegen Lautstärke durch…
Mehr lesen

29. Arbeiten_im_Gruppendienst_ueberarbeitet_02052018_final.pdf

Arbeiten_im_Gruppendienst.pdf                  
Mehr lesen

30. Waschraum_final.docx

4629150-628650Sanitärräume/ Waschräume Kita: Bearbeiter: Datum der Erstellung: Wie ist der Waschraum ausgestattet? (Bau, Mobiliar und Arbeitsmittel) …
Mehr lesen

31. Essenssituation.pdf

Arbeits bereich Tätigkeit Gefährdung Maßnahme Verbrennen an heißen Speisen Ausgabe des Essens EssensSituation Mithilfe beim Essen Arbeiten in ungünstiger Körperhaltung Arbeiten in…
Mehr lesen

32. Matyssek_Leitfaden_Gespraechsfuehrung.docx.pdf

Aus: Anne-Kathrin Matyssek, „Chefsache: Gesundes Team – Gesunde Bilanz. Ein Leitfaden zur gesundheitsgerechten Mitarbeiterführung“, Wiesbaden 2003
Mehr lesen

33. Essenssituation.docx

Empfehlungen zum Thema kindorientierte Essenssituationen: ● Die Kinder essen an kleinen Tischen mit maximal fünf bis sechs Kindern. ● Das Frühstück wird individualisiert in Buffetform angeboten. ●…
Mehr lesen

34. Konfliktloesung.pdf

Lernen und Gesundheit Konfliktlösung Thomas-Modell der Konfliktlösungsstile Menschen verhalten sich in Konfliktsituationen unterschiedlich. Doch nicht alle Strategien sind gleich nützlich für eine…
Mehr lesen

35. Eisberg-Konflikte.pdf

„Streitschlichtung in Schulen“, www.dguv.de/lug
Mehr lesen

36. GefB_Arbeitsbereich_Kueche.xlsx

Risiko (technisch-organisatorisch- personenbezogen) Bis wann? Wer? Wann? Wie? durch? Realisierung Wirksamkeitskontrolle klein, mittel, groß Gefährdung beurteilen Gefährdungsbeurteilung Einrichtung:…
Mehr lesen

37. GefB_-_Erste_Hilfe_final_01.pdf

Erste Hilfe Tag der Erstellung: GefB - Erste Hilfe Kita Kita Leitung Damit bereits festgelegte Maßnahmen des Arbeitsschutzes zuverlässig wirken, sind organisatorische Regeln notwendig, für deren…
Mehr lesen

38. GefB_Arbeitsbereich_Kueche.pdf

Küche Gefährdungsbeurteilung Einrichtung: Kitaleitung: Arbeitsbereich: Küche Lfd. Gefährdung/Belastung Datum der Erstellung: Gefährdung beurteilen Maßnahmen Nr. Realisierung Wirksamkeitskon …
Mehr lesen

39. Gebaeude.pdf

Gefährdungsbeurteilung
Mehr lesen

40. GefB_-_Haut__Infektion_final.pdf

Tag der Erstellung: GefB - Haut, Infektion etc. Kita Kita Leitung In Kindertageseinrichtungen besteht ein erhöhtes Ansteckungsrisiko für Ihre Beschäftigten. Neben den klassischen…
Mehr lesen

41. Gefahrstoffe.pdf

Tag der Erstellung: GefB - Gefahrstoffe Kita Kita Leitung Damit bereits festgelegte Maßnahmen des Arbeitsschutzes zuverlässig wirken, sind organisatorische Regeln notwendig, für deren Umsetzung…
Mehr lesen

42. GefB_Bewegungsraum.docx

Gefährdungsbeurteilung: Bewegungsraum Einrichtung:___________________________ Bearbeiter:______________________ Datum:____________________ ___________________________ Nr.…
Mehr lesen

43. Bewegungsraum.pdf

17.07.2017
Mehr lesen

44. GefB_Aussenbereich_Kita_a.docx

1 Sind befestigte Bodenbeläge (z. B. Terrassenbeläge) so beschaffen, dass sie trittsichere und auch bei Nässe rutsch-hemmende Eigenschaften besitzen (R 11 oder R 10 V 4)? 2 Sind die Aus- und Zugänge…
Mehr lesen

45. GefB_Aussenbereich_Kita_a_01.pdf

Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbereich: lfd. Nr. Gefährdung / Belastung 1 Sind befestigte Bodenbeläge (z. B. Terrassenbeläge) so beschaffen, dass sie trittsichere und auch bei Nässe rutschhemmende…
Mehr lesen

46. GefB-2-Ebene.xlsx

Prüfkriterium ja nein teil- weise erforderliche Maßnahmen verantwortliche Person Termin Befindet sich die Beleuchtung ausserhalb der Reichweite der Kinder? Verhindern Aufkantungen im unteren Bereich…
Mehr lesen

47. Arbeitsschutzorganisation.pdf

Tag der Erstellung: GefB - Allgemeine Arbeitschutzorganisation Kita Kita Leitung Damit bereits festgelegte Maßnahmen des Arbeitsschutzes zuverlässig wirken, sind organisatorische Regeln notwendig,…
Mehr lesen

48. spielerisch_abstand_halten_RZ_ohne_BGM.pdf

Spielerisch Abstand halten Mit dem Abstand spielen Kita-Kinder brauchen Körperkontakt, Bindung und Beziehung. Über den Körper oder z. B. Spielmaterialien treten sie mit anderen Kindern und…
Mehr lesen

49. GefB-erh-Spielebene_a.xlsx.pdf

Gefährdungsbeurteilung "Erhöhte Spielebenen" Nr. Gefährdung/Belastung 1 Sind die erhöhten Spielebenen über sichere Aufstiege erreichbar (z. B. Treppen mit Umwehrungen)? 2 Ist an den Treppen…
Mehr lesen

50. 2020_06_pfeffriges_Seifenexperiment_RZ.pdf

Das pfeffrige Seifenexperiment So geht’s – kinderleicht Schritt für Schritt Folgendes Experiment braucht wenig einfaches Material und ist im Handumdrehen durchzuführen. Es veranschaulicht Kindern…
Mehr lesen

51. Kita-Muster-Hygieneplan_2020-05-04.docx

left250002673350HYGIENEPLAN – KITA „Y“ Gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz 900007300HYGIENEPLAN – KITA „Y“ Gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz righttop2020 Kita Y X-Straße 99, 6xxxx Y-Stadt …
Mehr lesen

52. Sondermassnahmen_Corona_Pandemie_2020_.docx

Kindertagesstätte Sondermaßnahmen: Corona Pandemie 2020 Grundsätzlich ist festzuhalten, dass jede einzelne Person in der Kindertagesstätte einen Beitrag zu Hygienemaßnahmen leisten muss und…
Mehr lesen

53. Notbetreuung_in_der_Kita-Muster-Elternbrief_01.docx

Kindertagesstätte Y X-str. 8 6XXXX Y-Stadt e-mail: XXX@xyz.deTelefon: 06xxx/xxx Y-Stadt, den 04.05.2020 Notbetreuung in der Kita Y Liebe Eltern, bitte lesen Sie das Nachfolgende sorgfältig…
Mehr lesen

54. Kita-Muster-Putzplan_2020-05-04.docx

left250002673350PUTZPLAN – KITA „Y“ 900007300PUTZPLAN – KITA „Y“ righttop2020 Kita Y X-Straße 99, 6xxxx Y-Stadt 04.05.2020 400001000002020 Kita Y X-Straße 99, 6xxxx Y-Stadt 04.05.2020 …
Mehr lesen

55. Kita-Muster-Gruppenbrief.docx

Kindertagesstätte Y X-str. 8 6XXXX Y-Stadt e-mail: XXX@xyz.deTelefon: 06xxx/xxx Y-Stadt, den 04.06.2020 Wichtiges für die tägliche Corona-Praxis Liebes Team, nachfolgend findet ihr die Punkte…
Mehr lesen

56. Haende_waschen_-_aber_richtig.pdf

Kinder forschen zu Prävention Hände waschen – aber richtig! Im Alltag entdecken Die endlos wiederholte Frage „Hast du dir auch richtig die Hände gewaschen?“ erscheint vielen Kindern oft mehr als…
Mehr lesen

57. Fingerabdruck_-_Keime_sichtbar_machen.pdf

Kinder forschen zu Prävention Fingerabdruck – Keime sichtbar machen Im Alltag entdecken Den Schimmelrasen auf dem vergessenen Joghurt im Kühlschrank kennt wohl jedes Kind. Warum mahnen die…
Mehr lesen

58. Aufregung_Wunderwald_Bilderbuch_oD.pdf

Aufregung im Wunderwald - und alles wegen dieser Krankheit Erzählt von Björn Enno Hermans Illustriert von Annette Walter Liebe Kinder, liebe Eltern und alle Interessierten, Ben wünscht Euch allen…
Mehr lesen

59. FlipChart-Gef-B_2019-01-28.pptx

Flipchart THEMA: (Tätigkeit oder Arbeitsbereich) DATUM: TÄTIGKEIT: GEFÄHRDUNGEN: MASSNAHMEN: BEISPIEL TÄTIGKEIT: Schlafwache (beim THEMA: Schlafraum) GEFÄHRDUNGEN: Etagen-Kinderbetten: Oberes…
Mehr lesen

60. FlipChart-WIR_Folie-Huete-in_du.pptx

6-HÜTE 6 Denk-Hüte (Von Edward de Bono ) Ihr Anliegen Die insgesamt 6 Hüte stehen für 6 unterschiedliche Denk-Richtungen . Alle Beteiligten haben zur gleichen Zeit den gleichen Hut auf und denken…
Mehr lesen

61. FlipChart-WIR_Folie-Huete-in_du.pdf

6-HÜTE 6 Denk-Hüte (Von Edward de Bono) Die insgesamt 6 Hüte stehen für 6 unterschiedliche Denk-Richtungen. Alle Beteiligten haben zur gleichen Zeit den gleichen Hut auf und denken jeweils 5 Minuten…
Mehr lesen

62. FlipChart-Ampel_2019-01-28.pptx

Ampel-Liste Beurteilung Ihrer Arbeitsbedingungen – AMPEL-Methode Beurteilung Ihrer Arbeitsbedingungen – AMPEL-Methode {5C22544A-7EE6-4342-B048-85BDC9FD1C3A}1 Nr. 2 Mögliche Gefährdungen /…
Mehr lesen

63. FlipChart-Gef-B_2019-01-28.pdf

Flipchart THEMA: (Tätigkeit oder Arbeitsbereich) Person, die den Prozess leitet: DATUM: WER macht WAS bis WANN? TÄTIGKEIT: GEFÄHRDUNGEN: MASSNAHMEN: Reihenfolge: BEISPIEL Tätigkeiten…
Mehr lesen

64. FlipChart-Ampel_2019-10-23.pdf

Ampel-Liste Beurteilung Ihrer Arbeitsbedingungen – AMPEL-Methode 1 Nr. 2 Mögliche Gefährdungen / Belastungen 3 Risiko gering mittel hoch 4 Schutzziele / Maßnahmen 5 Realisierung bis wann wer …
Mehr lesen

65. 206-007_Plakat_Ideentreff.pdf

Gesund und fit im Kleinbetrieb So geht´s mit Ideen-Treffen 1 Was läuft - was nicht? • Was ist gut gelaufen? • Was könnte verbessert werden? 15 min. 2 Hauptthema finden • Welches Thema soll…
Mehr lesen

66. Vielen Dank

Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Nachricht.  Ihre Anfrage bearbeiten wir zeitnah und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. Herzliche Grüße Abteilung Prävention der UK RLP
Mehr lesen

67. Außen

Außengelände Kinder benötigen ausreichend Spielraum, um sich ungestört entfalten zu können. Das heißt, sie brauchen Platz zum Toben und Bewegen, aber auch einen Ort, an den sie sich zurückziehen…
Mehr lesen

68. Gebäude

Gebäude Im Rahmen der Beurteilung des Kita-Gebäudes ist es wichtig, dass Sie sich zunächst die Umgebungsbedingungen und alle Räumlichkeiten anschauen. Ihr Ziel ist es, die allgemeinen…
Mehr lesen

69. Schlafdienst

Arbeiten im Schlafdienst Das Schlafen bzw. Ruhen in Kitas gestaltet sich sehr vielfältig. Haben Sie in Ihrer Kita einen Schlafraum mit feststehenden Betten? Nutzen Sie den Mehrzweckraum und bauen…
Mehr lesen

70. Arbeitsschutzorganisation

Arbeitsschutzorganisation Sie als Träger sind verantwortlich für eine funktionierende Arbeitsschutzorganisation in Ihren Kitas. Das heißt, dass Sie Rahmenbedingungen für Ihre Beschäftigten und die…
Mehr lesen

71. Arbeitshilfen

Methoden-Vielfalt Nachfolgend finden Sie eine nicht abschließende Auswahl an verschiedenen Methoden, die Sie bei Ihrer Gefährdungsbeurteilung unterstützen kann. Es gibt keine Pflichtmethode. Es ist…
Mehr lesen

72. Kontakt

Kontaktformular * Die mit einem Sternchen versehenen Felder sind Pflichtfelder. Wenn Sie uns per Formular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von…
Mehr lesen

73. Erklärung zur Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz setzt sich dafür ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Deshalb arbeiten wir…
Mehr lesen

74. Barriere melden

Rückmeldung zur Barrierefreiheit Sind Sie bei der Nutzung der Inhalte auf unseren Internetseiten auf Barrieren gestoßen? Dann nutzen Sie unser Feedback-Formular, um uns eine Nachricht zu senden.…
Mehr lesen

75. Barriere melden Versandbestätigung

Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Nachricht.  Ihre Anfrage bearbeiten wir zeitnah und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. Herzliche Grüße Abteilung Prävention der UK RLP
Mehr lesen

76. Von der Kita - Für die Kita

Der Anfang ist gemacht Jetzt brauchen wir Ihre Hilfe Haben Sie schon gute Lösungen oder Beispiele in der Kita erarbeitet? Lassen Sie uns und andere Kitas teilhaben und gemeinsam die Bedingungen…
Mehr lesen

77. Essenssituation

Essenssituation Gemeinsames Essen bedeutet, soziale Beziehungen zu gestalten. Kinder sollen erfahren, dass Essen Genuss und Freude bringt. Sie sollen neugierig die Welt der Geschmäcker erkunden und…
Mehr lesen

78. Gefährdungsbeurteilung

Clip: Gefährdungsbeurteilung als ganzheitlicher Prozess Was kann Sie dabei unterstützen? Die Branchenregel "Kindertageseinrichtung" bietet Ihnen eine übersichtliche Darstellung möglicher…
Mehr lesen

79. Regeln + Maßnahmen für den Kitaalltag ableiten

Regeln + Maßnahmen für den Kitaalltag ableiten Durch die Arbeitshilfen und die Beurteilung der Tätigkeiten und Abläufe folgern entsprechende Maßnahmen, teils technisch teils organisatorisch. Bei…
Mehr lesen

80. Arbeitshilfen, um den Kitaalltag zu hinterfragen hinsichtlich Sicherheit + Gesundheit

Passende Arbeitshilfen für die Beurteilung einsetzen Im Rahmen unserer Besichtigungen und Beratungen vor Ort stellen wir fest, dass Sie in den Kitas schon sehr viel hinsichtlich der Beurteilung Ihrer…
Mehr lesen

81. Ihre Basis für den Kitaalltag

Was sind die Fundamente, auf die sich Ihre tägliche Arbeit stützt? Bestimmend für die tägliche Umsetzung Ihre Kernaufgaben Bildung, Erziehung und Betreuung ist Ihr pädagogisches Konzept. Darin…
Mehr lesen

82. Unsere Haltung zur Kita

Unsere Haltung zur Kita Wir sehen in dem komplexen System Kita eine Vielzahl an Faktoren, die das System und deren Entwicklung beeinflussen. Das führte dazu, unseren Auftrag zur Sicherheit und…
Mehr lesen

83. Hol- und Bringsituation

Hol- und Bringsituation Beim täglichen Bringen und Abholen der Kinder durch die Eltern oder andere Bezugspersonen können sich verschiedene Belastungen ergeben. Häufig führen die pädagogischen…
Mehr lesen

84. Gruppendienst

Im Gruppendienst Die pädagogische Aufgabe Ihres Teams ist Bildung, ganzheitliche Erziehung und Betreuung der Kinder. Somit gehört es zu Ihrem täglichen Handeln, den Kindern die Gelegenheit zu geben,…
Mehr lesen

85. Pflegerische Tätigkeiten

Pflegerische Tätigkeiten Im Arbeitsalltag Ihrer Kita, besonders im Krippenbereich, spielt Körperpflege eine große Rolle. Beim Naseputzen, Wickeln oder während der Unterstützung beim Toilettengang…
Mehr lesen

86. Im Freien

Arbeiten im Freien Das Außengelände Ihrer Einrichtung soll die Kinder mit überschaubaren Risiken herausfordern und darf durchaus planbare Gefahren zulassen. Kinder wollen und sollen ihre Grenzen…
Mehr lesen

87. Kita-Team

Zusammenarbeit im Team Ihre kreative und effiziente Teamarbeit und Teamentwicklung sind entscheidend für eine erfolgreiche Kita. Das Kita-Team setzt sich aus verschiedenen Personen zusammen. Neben…
Mehr lesen

88. Eltern, Träger, Dritte

Eltern, Träger, Dritte Die Zusammenarbeit mit Eltern, Trägern und Dritten in Ihrer Kita ist eine der wichtigsten, aber auch schwierigsten Aufgaben. Gemeinsam mit Ihrem Team, den Eltern und dem…
Mehr lesen

89. Küche

Küche In den Küchen Ihrer Einrichtungen sollten Sie neben den ergonomischen Anforderungen für die Nutzung durch Hauswirtschaftskräfte, das Kita-Team und gegebenenfalls durch Kinder zwei…
Mehr lesen

90. 2. Ebene

2. Ebene Eine 2. Ebene im Gruppenraum bietet den Kindern zusätzliche Spielanreize und erweitert gleichzeitig das Raumangebot. Bei der Gestaltung der Spielebene sind bestimmte Vorgaben zu beachten.…
Mehr lesen

91. Waschraum

Waschraum Die Waschräume sind so zu gestalten, dass die Kinder diese sicher und vor allem selbstständig nutzen können. Neben der kindgerechten Ausstattung der sanitären Anlagen müssen Sie auch die…
Mehr lesen

92. Bewegungsraum

Bewegungsraum Sofern die Kita ihren Bewegungsraum z. B. für Laufspiele, Turnen, Bewegungsbaustellen und Übungen mit Musik nutzt, sind besondere Anforderungen aus der Unfallverhütungsvorschrift…
Mehr lesen

93. Verantwortliche

Wer trägt die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit in Ihrer Kita? Verantwortlich für die Sicherheit und Gesundheit in ihrer Kita sind immer Sie als Träger. In der Praxis finden sich…
Mehr lesen

94. Aufsichtsführung

Aufsichtsführung Was ist die Kernaufgabe einer Kita? Die Kernaufgabe ist in zwei unterschiedlichen Gesetzen gleichlautend definiert und stellt das Kind in den Mittelpunkt. Der Förderauftrag im…
Mehr lesen

95. Ihre Arbeitsbedingungen!

Pädagogisches Arbeiten im Kita-Alltag (Leitung) Sie als Leitung zeigen sich verantwortlich für das Betreiben der Arbeitsstätte. Im Zusammenhang mit ihrer Kernaufgabe ist die pädagogische Arbeit…
Mehr lesen

96. Ideen-Treffen

Ideen-Treffen Ideen-Treffen sind nach einem festgelegten Muster ablaufende Mitarbeiterbesprechungen. Die hier dargestellte Methode hilft Ihnen, Stärken Ihres Kitateams oder Ihrer Arbeitsgruppe zu…
Mehr lesen

97. 6-Hüte

6-Hüte Diese Methode, nach Edward de Bono, versucht verschiedene Sichtweisen auf Ihr Anliegen oder Ihre Problematik zu richten. Hilfreich ist es hier, die Methode in einer Gruppe…
Mehr lesen

98. Ampel-Methode

Ampel-Methode Diese Form orientiert sich an dem klassischen Tabellenstil und bietet eine übersichtliche und strukturierte Darstellung. Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie…
Mehr lesen